Home > Allgemein > Lineale , Haarwinkel , Lehren und Endmaße

Lineale , Haarwinkel , Lehren und Endmaße

26. Mai 2009

Lineale werden häufig zur Ebenheit und Geradheits Überprüfung eingesetzt. Haarlineale z.B. besitzen eine geläppte Schneide die eine hohe Geradheit aufzuweisen hat, welches es ermöglicht mit bloßem Auge beim Prüfen einen Lichtspalt zu erkennen.

Wird ein Werkstück mit einem Haarlineal geprüft hält man es gegen das Licht und es werden kleinste Abweichungen ab 2 µm durch einen Lichtspalt zwischen Werkstück und Prüfschneide sichtbar.

Ein Haarwinkel 90° gehört zu den Formlehren und hat einen festen Winkel. Bei Haarwinkeln mit einer Messschenkellänge von 100×70 mm liegt der Genauigkeitsgrad bei 00, dies entspricht einer Rechtswinkligkeitsabweichung von 3 µm. Bei einem Genauigkeitsgrad 0 beträgt der Grenzwert immer noch 7 µm Abweichung.

Geprüft werden kann dadurch nicht nur die Rechtwinkligkeit sondern auch die Ebenheit der Flächen.

Lehren unterscheiden sich in drei Gruppen. Maßlehren, Formlehren und Grenzlehren.

Maßlehren bestehen in der Regel aus einem Lehrensatz und eignen sich besonders zum Lehren wenn ein Maß dauerhaft zunimmt, z.B Parallelendmaße

Formlehren arbeiten auf dem gleichen Prinzip wie der Haarwinkel, sie ermöglichen das Prüfen von Winkeln, Radien und Gewinden nach dem Lichtspaltverfahren.

Grenzlehren verkörpern das zulässige Höchstmaß und Mindestmaß, weiterhin besteht die Möglichkeit die Form zu verkörpern um Bohrungen oder ein Profil von Gewinden zu überprüfen.

Beim Prüfen mit Grenzlehren wird immer ein Maß oder eine Form verkörpert.

Grenzlehrdorne:
Werden zur Prüfung von Bohrungen und Nuten eingesetzt. Die Gutseite muss ohne Kraftaufwand in die Bohrung eintauchen, die Ausschussseite dagegen darf nur leicht an einer Ecke am Werkstück versinken.
Dabei ist zu beachten das die Ausschussseite einen kürzeren Prüfzylinder besitzt und dazu mit einem roten Ring bestückt ist.

Grenzrachenlehren:
Eignen sich zur Prüfung von Wellen und Dicke von Werkstücken. Ähnlich wie beim Grenzlehrdorn stellt die Gutseite das zulässige Höchstmaß dar, und muss durch ihr Eigengewicht über das Werkstück gleiten. Die Aussschusseite hat schräg angefaste Prüfbacken und ist auch wiederum mit einem roten Ring versehen.

Da das Lehren keinen Messwert ergibt, eignen sie sich nicht für die Qualitätskontrolle sondern erlauben lediglich die Aussage ob das Werkstück “Gut” oder “Ausschuss” ist.

Parallelendmaße:
Sind die genaustes und wichtigsten Maßverkörperungen der Längenprüfung. Sie besitzen die größte Maßgenauigkeit abhängig von ihrem Toleranzfeld. Endmaße finden ihren Gebrauch zum kalibrieren von Messgeräten oder zur Prüfung von Lehren und bestehen meist aus einem 46-teiligen Set.

Werte in µm für Nennmaße 10 … 25 mm

ToleranzklasseToleranz für die Abweichungsspanne (tv)Grenzabmaße der Länge (te)Verwendung
K0,05+ 0,3Zum Einstellen von präzisen Messgeräten und Lehren
00,1+ 0,14Zum Einstellen von präzisen Messgeräten und Lehren in klimatisierten Räumen
10,16+ 0,3Gebrauchsnormale zum Prüfen in Messräumen und in der Fertigung
20,3+ 0,6Zum Einstellen und Prüfen von Werkzeugen, Maschinen und Vorrichtungen

Wichtige Arbeitsregel für den Gebrauch mit Endmaßen

Diese müssen vor der Verwendung mit einem nicht fasernden Tuch (Leienlappen) abgewischt werden.
Stahlendmaße dürfen nie länger als 8 Stunden angesprengt bleiben, da sie sonst kaltverschweißen.
Nach Gebrauch ist es ratsam die Endmaße aus Stahl mit einer Säurefreien Vaseline einzufetten.

  • Siehe auch:

  • Categories: Allgemein